Alle Fachartikel zum Thema Vertriebsberatung Automotive

KMU
Ausgabe: 06/2022
Beschaffungsmanagement: Den Einkäufer ins Boot holen statt ausbooten
Viele B2B-Verkäufer betrachten die Einkäufer in den Unternehmen als Gegner. Also versuchen sie, diese auszutricksen und zu umgehen. Ein solches Verhalten ist selten zielführend. Der Beitrag zeigt, wie es auch anders geht.

trend.at
Ausgabe: 05/2022
Verkaufsstrategie: Einkäufer ins Boot holen, nicht ausbooten
Viele B2B-Verkäufer betrachten die Einkäufer in den Unternehmen als Gegner. Also versuchen sie, diese auszutricksen und zu umgehen. Das ist selten zielführend, erklärt Managementberater Peter Schreiber.

trend.at
Ausgabe: 05/2022
Die Vertriebspotenziale mit Selling-Plänen ausschöpfen
In vielen Unternehmen hängt der Vertriebserfolg weitgehend vom Zufall ab. Ein Selling-Plan hilft, die Vertriebsziele sicher zu erreichen. Das ist gerade bei einer instabilen oder unsicheren Konjunktur wichtig.

MaschinenMarkt
Ausgabe: 03/2022
So jagen Sie Ihren Mitbewerbern die Kunden ab
Wenn sich Ihre Märkte stark ändern, sind Unternehmen auch eher zu einem Lieferantenwechsel bereit. Deshalb sind wirtschaftlich schwierige Zeiten der ideale Zeitpunkt, um Mitbewerbern Kunden abzujagen.

Springer Professional
Ausgabe: 11/2021
Das Beuteraster im hybriden Vertrieb finden
Online‐Kommunikation mit Zielkunden hat Vorteile. Das haben viele Unternehmen in den zurückliegenden Monaten erkannt. Deshalb arbeiten sie daran, die ursprüngliche Notlösung im Vertrieb in ein neues Normal zu überführen. Ein Zielkundenraster gehört dazu, meint Gastautor Peter Schreiber.

KMU-Magazin
Ausgabe: 10/2021
Mit Web-Aided-Selling die Vertriebseffizienz erhöhen
Seit mehr als einem Jahr kommunizieren viele Unternehmen notgedrungen primär onlin mit ihren Kunden. Dabei haben sie erkannt, dass dies auch Vorteile hat. Deshalb arbeite zurzeit viele Vertriebschefs im B2B-Bereich daran, die ursprüngliche «Notlösung» in ein
neues Normal zu überführen und hierfür Standards zu etablieren.

TECHNIK + EINKAUF
Ausgabe: 03/2021
Was ist ein guter Einkauf?
In den letzten Jahren haben die Tools und Theorien im Einkauf stetig zugenommen. Die Komplexität der Strukturen führt dazu, dass die Effizienz nachlässt.
Wie möchten Einkäufer heute ihr Beschaffungs-Management gestalten? Wie können B2B-Verkäufer für Einkäufer interessante Partner und „Lieferanten“ werden, indem sie dieses Beschaffungs-Management kennen und soweit wie möglich unterstützen?
Die Journalistin Kathrin Irmer interviewte Manfred Schmid, “leibhaftiger” Einkäufer und PS&P Experte, der sich für einfachere Strukturen und mehr Übersichtlichkeit ausspricht…

CDH - Kompetenz für Vertrieb
Ausgabe: 04/2021
Hybrider Vertrieb – Das neue Normal im Vertrieb ist weitgehend digital
Die nicht nur Corona-bedingt zunehmende Digitalisierung der Kommunikation zwischen gewerblichen Kunden und ihren Lieferanten führt zu neuen Anforderungen an alle im B2B-Geschäft tätigen Verkäufer. Sie birgt für diese aber auch neue Chancen und Entlastungsmöglichkeiten. Lesen Sie, wie die zunehmende Digitalisierung den B2B-Vertrieb verändert.

kmu RUNDSCHAU
Ausgabe: 04/2021
Flexible Denkmuster: Kompetenzen von Verkaufs- und Vertriebsleitern
Die Verkaufs- und Vertriebsleiter von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) müssen pragmatische Macher und Allrounder sein, denn sie können – anders als ihre Konzernkollegen – viele Aufgaben nicht an Spezialisten delegieren. Zudem wird die Qualität ihrer Arbeit stark am kurzfristigen Ertrag gemessen.

bindereport
Ausgabe: 11/2020
Preiskampf wegen Pandemie?
Einkäufer nutzen derzeit die Corona-Pandemie als Argument, um Preisnachlässe in Vertragsverhandlungen zu fordern.